Inhalte statt Content
BESONDERER FOKUS
Reportagen und Projekte
JOURNALISTENPREISE
Klassisch ausgebildete Tageszeitungsredakteurin mit Stationen in der Lokal- und Kulturredaktion, im Sport und im Verbraucherjournalismus, letzeres für das Magazin ÖKO-TEST. 2005 Wechsel ins freiberufliche Schreiben. Im besten Sinne Reporterin, sucht das Motiv hinter dem Motiv und die große in der scheinbar kleinen Geschichte. Hat einen Hang zu unbequemen Fragen. Schreibt am liebsten über das widersprüchliche Verhältnis des Menschen zur Natur. Ist dabei auf dem Hund gekommen. Arbeitete deshalb 10 Jahre lang als feste Autorin für das Magazin DOGS, daneben für wechselnde Publikumszeitschriften und verstärkt auch im Bereich Corporate Publishing. Baut derzeit ihr eigenes Online-Format für Journalismus über Hunde und Menschen auf.
Zudem ausgebildet in Themenzentrierter Interaktion (TZI) und Transaktionsanalyse (TA). Vermittelt ihr Wissen als Trainerin und Coach an journalistischen Ausbildungsstätten sowie in Inhouse- und Einzel-Settings.
800.000 Hefte in 12 Tageszeitungen – das ist das mutmagazin.de. Stolz, mit dabei zu sein!
Die Angst geht um in Deutschland: vor dem Wolf. Wie Medien Panikmache betreiben.
Ein Loblied auf graue Schnauzen und die Zeit mit ihnen.
Nix wie raus im Winter ... mit Nord-Classic-Ski, dem Rodel oder Schneeschuhen.
Das nächste Kapitel in einer Jahrtausende alten Beziehung.
Was ist dran an der Jagd nach dem Kick? Ein Essay über einen großen Irrtum.
Ob Hund, Elefant, Affe oder Pferd: Viele Kreaturen zeigen Fähigkeiten, die wir lange nur dem Menschen zugetraut haben.
Die Verhaltensforscherin Dr. Dorit Feddersen-Petersen über hündischen Spieltrieb.
Aktuell erschienen: Der Jahresbericht des päpstlichen Missionswerks in Bayern, den ich gemeinsam mit der Agentur Zeitenspiegel (agenturzs.
Sex mit Tieren steht unter Strafe. Doch was bringen die Gesetze wirklich? Über ethische Grenzen und das Verlangen nach Hunden.
Telepathische Fähigkeiten – was ist dran? Eine Geschichte aus Sri Lanka.
War und ist ein Herzensthema: der Ringsport und die Frauen, hier für die SZ aufgeschrieben.
Die Zukunft der Windkraft liegt auf hoher See – Besuch bei einem Offshore-Bauprojekt.
Erschossen, vergiftet: Mitten in Deutschland werden streng geschützte Tierarten gewildert.
Ist das Konzept der Zoo-Tierhaltung überhaupt noch zeitgemäß? Eine Spurensuche.
Billig geht immer – ein Spezial über Leiharbeiter und ihre Rechte.
Die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn hat mich ein Wochenende ins Kloster geschickt.
Heidi dringend gesucht! Für die »Freundin« habe ich auf einer Ziegenalp mitgearbeitet. Fotografie: Ulrike Frömel
Ein Essay über Briefe, für meinen Kunden, die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn.
Hunde vegan ernähren – geht das? Eine Aufklärung.
Für die DOGS war ich unterwegs auf dem schottischen West Highland Way.
Münchner Museen zeigen Exponate von Weltrang. Wir haben in den Gästebüchern geblättert.
Loslassen und weiterkommen – beim Yoga- und Kletterkurs in Andalusien kein Problem
Schmecken, riechen, finden: Ich war auf Tour mit dem Kräuterkoch Jean-Marie Dumaine.
Wer sind die Besten im Land? Nachwuchstalente, ausgewählt im Auftrag der DOGS-Redaktion.
Alles, was freie Journalisten wissen müssen: Wir haben ein Buch dazu gemacht.
Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz: Die Serie Kulturgeschichte der Menschheit basiert...
Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie feiert sein 40-jähriges Bestehen.
Hinterher ist man immer klüger: Beitrag zum Thema Bildungsurlaub für Kompakt, das monatliche Magazin der Gewerkschaft IG BCE (Industriegewerkschaft Bergbau,...
Dies ist eine Geschichte über das Klettern. Und über das Überwinden von Urängsten. Fotografie: Enno Kapitza
Corporate Publishing, umgesetzt nach den Prinzipien des Qualitätsjournalismus: Das zeichnet die Dokumentation des einzigen...
Vom einfachen Leben: Wir haben eine Sennerin auf der Alp begleitet. Fotos: Jörg Fokuhl
Was Frauen wollen. Weiblicher, emotionaler, nutzwertiger soll die Zeitung sein.
Älter werden im Journalismus: Früher in Ehren ergraut, heute aufs Altenteil geschoben? Beate Wedekind macht´s anders.
Alle Siegel im Überblick, alle Marken im Test, dazu eine Reportage über eine Naturfriseurin und vieles mehr.
Was ist Massentierhaltung? Welchen Fisch kann ich noch essen? Wie lässt es sich vegan leben? Wo finde ich vegetarische Restaurants? Das und vieles mehr im...
Seefahreruniformen und Schiffsmodelle aus purem Gold: das viel diskutierte Maritime Museum in Hamburg steckt voller touristische Attraktionen.
Alles was Recht ist: Thema Erbschaftssteuer
Der Arbeitnehmer ist heute immer und überall erreichbar – das stresst.
Wenn morgens der erste Kaffee in der Tasse dampft, ist die Sache klar: Das Fairtrade-Siegel auf der Verpackung belegt, dass der Genuss nicht auf Kosten anderer...
Hundewandern in Österreich ist die beste Art, zum Sechsbeiner zu werden.
Wo Vierbeiner mit zur Arbeit dürfen, verbreiten sie gute Stimmung, machen Kinder glücklich und rühren Geschäftspartner zu Tränen.
Dies ist die Geschichte von Johanna, 32, die nach der Trennung von ihrem Freund beschloss, ein neues Leben zu beginnen.
In sechs Tagen von Österreich nach Italien: eine Alpenüberquerung mit Hund. Fotografie: Jörg Fokuhl
Biwaken ist die Freiheit, auch im Winter zu sagen: Hier ist es schön, hier bleibe ich. Fotografie: Ulrike Frömel
Eine Betrachtung über ein dringendes Bedürfnis und unseren Umgang damit. Fotografie: Cornelia Böhm
Rund 30 Millionen Haustiere leben in deutschen Haushalten. Nicht immer artgerecht, wie es der Tierschutz vorschreibt.
Wo Profis neben Freizeit-Sportlern trainieren: Biathlon in Seefeld. Fotografie: Moritz Hoffmann