Technik-Texte à la carte vom Elektroingenieur (Foto: Ralf Baumgarten/Köln)
BESONDERER FOKUS
Produktion Energie
JOURNALISTENPREISE
3. Preis des Autoren-Wettbewerbs um den Karl-Theodor-Vogel-Preis 1988 des Vogel-Verlages, Würzburg, 2. Preis des VDW-Publizistikwettbewerbes 1991, 1994, 1997
KONTAKT
Gelsenkirchen
Deutschland
Nikolaus Fecht (Jahrgang 1953): Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ging direkt nach dem Studium als Diplomingenieur (Elektrotechnik) zum Volontariat zur Motorpresse Stuttgart. Er arbeitete unter anderem bei der Zeitschrift Industrie-Anzeiger und leitete bei dem internationalen Industrieconsulter Agiplan/Mülheim an der Ruhr die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit.
Seit 1990 arbeitet Fecht als freier Journalist, PR-Texter und Buchautor für Fachverlage, Verbände und die Industrie. Er hat sich in der Fachpresse auch einen Namen gemacht mit Satiren, Glossen, Kommentaren und Märchen.
Process reliability was one of the primary objectives of Heinrich GmbH from Berlin: The turned parts contractor recently purchased a Bumotec s181 machining...
Noch nicht einmal zwei Jahre alt und schon ein gern besuchter Treffpunkt der Medizintechnik-Branche: Die Rede ist vom TechCenter für Medizintechnik und...
Wegen den strengen Auflagen der europäischen Ökodesign-Richtlinie müssen effizientere Elektromotoren zum Einsatz kommen, die aber oft schwerer und größer...
Mit seinem Elektrotransporter schnappte Günther Schuh etablierten Autoherstellern einen dicken Auftrag der Post-Tochter DHL weg.
Auch Maschinen können leiden: Doch was macht man mit Ihnen, wenn sie sich unterfordert fühlen? Eine neue Irreal-Satire aus Gelsenkirchen klärt auf.
Der Automobilindustrie macht Günther Schuh aus Aachen etwas vor: Der Produktionswissenschaftler startet in einer Industrie 4.
Bei Autorennen geht es nicht nur um Bruchteile von Sekunden, sondern auch um jedes Quäntchen Gramm: Interessante Einblicke in den dazu erforderlichen...
250 Spezialisten aus 19 Ländern diskutierten auf »The 4th International Conference on Turbomachinery Manufacturing«, wie sich Turbinen für Kraftwerke und...
Besonders hart trifft das seit September 2017 in der EU geltende Verbot für Chrom(VI)-Korrosions- und Verschleißschutz-Beschichtungen die Hersteller von...
Let's go!
Dem Trend zur Hybridbauweise folgt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen im März 2017 auf der JEC World Composite Show: In Paris...
Gisela Lanza, Inhaberin des Lehrstuhls für Produktionssysteme und Qualitätsmanagement des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Frankfurt am Main,...
Der in der Pferdewelt herrschenden Eisenzeit droht ernsthafte Konkurrenz: Im Kommen sind Hufe aus Kunststoff, auf denen in Deutschland laut www.
„Läutselig“ geht es im wahrsten Sinn an einem der kleinsten Forschungsinstitute Europas zu: Das ECC-ProBell aus Kempten sorgt mit wissenschaftlichen...
Exklusiv: bbr-Podiumsdiskussion auf dem Lightweight Technologies Forum in Düsseldorf Come together! In jeder Hinsicht perfekt passt dieser Songtitel von...
Extrem hohe Herausforderungen stellt die Öl- und Gasförderung an die Werkstoffe für Ölfeldrohre.
Die Fügetechnik befindet sich im Umbruch: Der zunehmende Materialmix im Karosseriebau und der steigende Einsatz von Aluminium erfordern ein Umdenken.
Wenn aus Crowd-Kreativität Hybriddesign entsteht
News 15.06.
Das Ambiente für das Drei-Königs-Treffen der zündenden Art war perfekt gewählt: Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen, Veranstalter des...
Nein, es ist kein Druckfehler: Diese Wortschöpfung - die fair und Verein zu einem Begriff vereint - beschreibt sehr zutreffend das Geburtstagskind: Seit...
Ein Tausendsassa in Sachen Industrie 4.
Die grüne Baustelle ist keine Illusion, sondern sie lässt sich verwirklichen.
Bildverarbeitungssysteme sind Multitalente.
Erst auf Störfälle zu reagieren, nachdem diese eingetreten sind, reicht in der Industrie 4.
Ein PR-Fachartikel über das Infrarotschweißen von faserverstärkten Kunststoffen mit Bildverarbeitung
Glosse von maschine+werkzeug-Autor Nikolaus Fecht Satirisches Geheimdossier: Ein (bisher) aus gutem Grund nie veröffentlichtes Interview aus dem ganz...
Mal halten sie fast ewig, manchmal nur Stunden, einige sind winzig klein, andere unübersehbar groß: Die Rede ist von den Betriebsmitteln zum Spanen und...
Für viele Menschen ist ein Leben ohne elektronische Helfer wie Smart Phones undenkbar: Im Zusammenspiel mit Apps durchdringen diese sogenannten Smart Devices...
Die Fraunhofer-Institute für Lasertechnik ILT und für Keramische Technologien und Systeme IKTS zeigen auf der Ausstellung BATTERY+STORAGE im Rahmen der...
Metallverarbeitende Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg sind seit Anfang 2015 verunsichert: Die bayerische Landesanstalt für Umwelt und die...
Individuelle Medizintechnik entsteht bisher meist erst im Operationssaal oder in den Behandlungszimmern der Ärzte.
Maßgeschneidert, von hoher Qualität und aus anspruchsvollen Materialien geschaffen - dies sind typische Attribute von Prothesen und Implantaten.
ÖKONOMISCHE ENTZUGSERSCHEINUNGEN kennt diese Branche nicht. Die weltweite Bahnindustrie boomt: Doch wer profitiert von dem Hype?
Es handelt sich um eine sicherheitsrelevante Aufgabenstellung, die Automobilzulieferer fast bis zu einer Milliarde Mal pro Jahr lösen müssen: Die Rede ist...
Eine Veranstaltung mit Herz: Einblicke in die s(t)imulierende 3D-Welt von morgen gab es in Las Vegas für 900 Nerds aus aller Welt: Auf Einladung von Dassault...
144 Minuten mit zwei Forschern, zwei Experten aus dem Fahrzeugbau und einem Moderator aus der Stahlindustrie: Diese interessante Kombination sorgte bei der...
Rund geht es Tag für Tag bei einem der Lieferanten der weltweiten Reifenindustrie: Die HERBERT Maschinenbau GmbH & Co.
Nummer vier im „Landeanflug“: Die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH zählt für die Starrag Group zu den Stammkunden der besonderen Art: Das Unternehmen...
Eine Tür oder ein Fenster lässt sich zuverlässig gegen Einbrecher sichern, doch wie schützt sich ein Unternehmen vor dem Einbruch in sein Datennetz? Tipps...
"Wir stellen ein hohes Interesse fremder Nachrichtendienste am Know-how deutscher Unternehmen fest." Dr.
„Zange, Hammer und Schraubenzieher“.
Draußen dröhnten die Flugzeugturbinen, drinnen begann bereits die grüne Triebwerkszukunft.
Wahre Tausendsassas müssen Werkstoffe sein: Sie wiegen idealerweise kaum etwas, zeichnen sich durch hohe Festigkeit sowie sehr gute Biegsamkeit aus und kosten...
Die Ein-Million-Euro-Frage für Quizsendungen: Welche gemeinsamen Nenner besitzen eine rund 300 Jahre alte Barockkirche und eine über 30jährige...
Für echtes Bergwerk-Feeling soll im bedeutendsten Bergbaumuseum der Welt ein Seilfahrt-Simulator - dank des Zusammenspiels von Fluidtechnik, Surround-Akustik...
Die Formel für die grüne Fabrik von morgen heißt EMC²-Factory: In dem EU-Forschungsprojekt entwickeln europäische Firmen und Forscher Konzepte für...
Erst haben sie die Konsumwelt erobert, nun sind sie auch in der Automation im Kommen: Die Rede ist von drahtlosen Netzwerken wie WLAN oder Bluetooth.
„Das sind tolle Menschen mit großem Gerät, die kommen, wenn’s brennt…“ So fiel sicherlich eine Umfrage zur Aufgabe der Feuerwehr aus.
Ein Wort, zwei Zahlen und ein Satzzeichen erregen die Gemüter wie einst die Vision von Computer Integrated Manufacturing (CIM): Die Rede ist von Industrie...
Schon einmal sollte eine technische Revolution die Welt der Fabriken umkrempeln: Die Rede ist von der rechnerintegrierten Fertigung, damals zeitgeistig...
Der Traum eines jeden gegängelten, ausgebeuteten Zulieferers der Auto-Mafia: Die Lieferanten drehen den Spieß herum und behandeln nun die Automobilisten so,...
Achtung, Real-Satire: Die NSA hat auch ihr Gutes.
Darum gehören Ingenieure und Ingenieurinnen ins Parlament - Ich bin gespannt auf Ihr Feedback unter meiner aktuellen Email nikofecht@gmx.net...
Mit cleverer Produktionstechnologie wollen die Aussteller der Weltleitmesse der Werkzeugmaschinenindustrie, der EMO Hannover 2013, die Besucher inspirieren....
Die Eine-Million-Euro-Frage für jedes Quiz: Welchen gemeinsamen Nenner besitzen Automobile, Flugzeuge und Kraftwerke? In ihnen kommt Turbinentechnik zum...
Die Antriebsbranche befindet sich in einer sehr spannenden Phase, in der viele kreative Menschen neue sparsame und leichte Elektromotoren entwickeln und bauen....
Der Energieversorgung der Zukunft steht und fällt mit dem Netz, über das die Energie von den Erzeugern zu den Verbrauchern gelenkt wird.