Freier Korrespondent und Autor im Südwesten.
ARBEITSSCHWERPUNKTE Politik / Wirtschaft
BESONDERER FOKUS
Landespolitik / Mittelstand
JOURNALISTENPREISE
MIT-Medienpreis, 2005
Medienpreis Mittelstand 2008
Benno Stieber, lebt als freier Korrespondent in Karlsruhe. Seit 2015 beobachtet er für die taz, Land, Politik und Leute im Südwesten. Er ist Autor bei, Brandeins, ZEIT, Cicero und Merian. Mehrere seiner Wirtschaftsreportagen wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Bis zu ihrer Einstellung berichtete er zehn Jahre für die Financial Times Deutschland aus Karlsruhe über die Bundesgerichte und mittelständische Unternehmer im Deutschen Südwesten.
Benno Stieber ist Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied von Freischreiber, bis April 2017 war er Vorsitzender des Verbands. Er gehört zu den Alumni von journalist.network, ist Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe und bei netzwerk recherche.
Recherchereisen führten ihn in den letzten Jahren nach Peking, Schanghai, in die Vereinigten Arabischen Emirate, Jordanien und Oman.
Der Intendant der Staatsoper Stuttgart, Jossi Wieler, liebt die Schwaben für ihre berechnende Leidenschaft - und warnt vor Extremisten im Landtag.
Landtagswahl in Baden-Württemberg Der Protest gegen Stuttgart 21 hob vor fünf Jahren den grünen Ministerpräsidenten Kretschmann mit ins Amt.
Zwischenbilanz U-Ausschuss NSU Keinen seiner Aufträge konnte der Stuttgarter NSU-Untersuchungsausschuss bisher erfüllen.
AfD-Parteitag im Schwabenland Die Südwest-AfD verabschiedet ihr Wahlprogramm und wirbt um verängstigte Bürger.
Erhard Eppler über Moral in der Politik, einseitige Berichterstattung in der Ukraine-Krise und den Kirchentag als Debattenforum.
Wer bist Du, Karlsruhe? Das fragten neun Autoren und der Fotograf Gustavo Alabiso und porträtierten ein Jahr lang 300 Karlsruher: Familien Teams, Paare und...
Der Fall des freien Journalisten Hubert Denk zeigt: In Deutschland gerät die Pressefreiheit unter Druck.
Zuviel Hektik schadet dem Geschäft, findet Susanne Henkel und deshalb redet sie über das Jahr 2001 wie über einen Krisenfall.
Roland Mack ist der Gründer des größten Freizeitparks im deutschsprachigen Raum.
Das Crowdfunding-Projekt von Freischreiber für Freischreiber www.krautreporter.de/freienbibel produktion: www.lighthouse-film.de
Freie Autoren und Verlage: „Das Verhältnis ist schwer gestört“ Verlagen ist das Recht der Autoren auf angemessene Vergütung herzlich egal, kritisiert...
Alle Rettungsversuche sind gescheitert, das Hoffen war vergebens: der traditionsreiche Nähmaschinenhersteller Pfaff in Kaiserslautern muss Insolvenz anmelden ...
Lange ließ Adolf Merckle die Nachfolge offen: Die beiden jüngsten Kinder lehnten ab.
Die Komponistin Susanne Hinkelbein widmete ihrer Heimatstadt eine Oper, und alle machen mit - ein einzigartiges Musiktheater an zwölf Stationen in der...
In Rheinland-Pfalz stimmt die Chemie: Seit fast 150 Jahren bilden Ludwigshafen und der Chemiekonzern BASF eine Schicksalsgemeinschaft.
Seit 60 jahren liefert Vileda seine Haushaltsutensilien in alle Welt und hat dabei gelernt: Putzen ist eine der letzten Bastionen kulureller...
Multikulti im Schwabenland: In Stuttgart stammt jeder dritte Einwohner aus einer Migrantenfamilie.
Luxusleben in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Mit Frühstücksflocken zu provozieren, das muss man erst mal schaffen. Für Willi Pfannenschwarz, Chef der Firma Seitenbacher, ist das kein Problem.
Benno Stieber berichtet für Capital.de live von der mündlichen Verhandlung aus dem Bundesververfassungsgerchit
Pünktlich ist er der Deutsche – eher unpünktlich der Türke. Bülent Arslan würde da nicht widersprechen.
Der Niedergang der Nachrichtenagentur dapd sollte für jeden Freiberufler im Journalismus eine letzte Warnung sein. Es gibt drei Auswege.
Der Klingelanlagenhersteller S. Siedle & Söhne hat in Deutschland einen Marktanteil von etwa 50 Prozent.
Für den Richter war die Sache klar.
Die Antwort ist knapp, gerade mal eine Seite lang. „Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen." Punkt.
http://www.brandeins.de/magazin/freiraeume/mit-dem-strom-schwimmen.html
http://www.brandeins.de/magazin/risiko/volks-zorn.html