Gesundheit / Medizin / (Berg-)Sport
ARBEITSSCHWERPUNKTE Medizin / Wissenschaft
BESONDERER FOKUS
Gesundheit / Psychologie
JOURNALISTENPREISE
Wegweiserpreis für Nachwuchsjournalisten
WISSENSWERTE Recherchestipendium für Medizinjournalisten
Geboren und aufgewachsen in Franken, hängen geblieben in München: nach der Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule, dem Masterstudiengang Journalismus an der LMU München und einer Promotion im Bereich Gesundheitskommunikation.
Arbeit für verschiedene Medien, u. a. Süddeutsche Zeitung und sueddeutsche.de, Psychologie Heute, Spiegel online, Bayerischer Rundfunk, FAZ, ALPIN, Focus Gesundheit, Krautreporter, Ö Magazin und Apotheken Umschau.
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, der journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der FAZIT Stiftung.
Nebenbei: Sanitäterin beim Roten Kreuz, Spielerin im Handballverein, Trauerbegleiterin bei der Nicolaidis Stiftung, Bergsport-Begeisterte.
Ein Aufenthalt in den Bergen garantiert ungewohnte Perspektiven - ein Effekt, der sich auch bei der therapeutischen Arbeit einsetzen lässt.
Vergangene Partnerschaften beeinflussen unser Beziehungsleben. Wer um ihre Bedeutung weiß, kann an den Erfahrungen wachsen.
Er rückt an, wenn das Schlimmste passiert ist: der Kriseninterventionsdienst der Bergwacht. Zum Beispiel in der Person von Heiner Brunner.
Warme Worte und rührselige Erinnerungen gehören zu einem runden Geburtstag wie die bucklige Verwandtschaft und Aperol Sprizz.
Die Haut ist Spiegel, Grenze und Antenne zugleich: Leidet die Psyche, wird sie krank. Ist sie krank, leidet die Psyche.
Stell dir vor, du gehst zum Arzt. Keine große Sache, bloß eine fiese Erkältung.
Zu Fuß zum Gipfel, per Gleitschirm zurück ins Tal - oder auf den nächsten Berg.
Der öffentliche Umgang mit dem Bergtod bewegt sich zwischen Verurteilung, Verklärung und Vereinnahmung – auf Kosten der Angehörigen.
Wie schön wäre es, man könnte den Ballast der Konsumgesellschaft abwerfen und sich auf das Wesentliche reduzieren. Ein Wunsch, der nicht neu ist.
Noch nie starben so wenige Betroffene an einem Herzinfarkt wie heute.
Der Mensch ist ein Rudeltier. Wer enge Beziehungen pflegt, profitiert deshalb nicht nur psychisch.
Eine Entscheidung aus dem Bauch heraus – das klingt unvernünftig. Forscher zeigen jedoch: Intuition ist weit mehr als eine rätselhafte Eingebung.
Nässe, Dunkelheit, Kälte, Stille. Diese Bedingungen klingen nicht sonderlich attraktiv für ein Ausflugsziel.
Was bringt die einen dazu, freiwillig aus Flugzeugen zu springen, während die anderen lieber eine ruhige Kugel schieben? Unsere Persönlichkeit, unsere Kultur...
Sonnenlicht bedeutet für sie Schmerz. Jasmin Barman-Akszöken leidet an einer seltenen Krankheit, die sie in den Schatten zwingt.
Mit federnden Knien und starken Nerven: Flinke Finger Bruck steigen in die erste Tipp-Kick-Bundesliga auf Puchheim – „Geiles Teil“, schreit der...
Training bis zum Erbrechen: Monika Retschy zählt zu den besten deutschen Boulderinnen München – Nur ihre Zehenspitzen halten Monika Retschy in der...
Zufrieden ist kein Begriff, mit dem man einen gebrochenen Mann beschreiben würde. Einen Überlebenden an einem Ort für Tote.
Aufstehen, Augen abwischen, weiterkämpfen: Der Handballer Florian Ruland ist für seinen harten Wurf bekannt.
Noch zwei Versuche, zwei Minuten Zeit.
Die „härteste Mannschaftssportart der Welt“ nennen Tauzieher ihre Disziplin.